entkleiden

entkleiden

* * *

ent|klei|den [ɛnt'klai̮dn̩], entkleidete, entkleidet:
1. <tr.; hat (geh.) die Kleider ausziehen:
einen Kranken, ein Kind, sich entkleiden.
Syn.: auskleiden (geh.), entblößen, enthüllen.
2. <tr.; hat; mit Gen.> (geh.) jmdm., einer Sache etwas nehmen:
jmdn. seiner Macht, seines Amtes entkleiden.
Syn.: berauben, entheben.

* * *

ent|klei|den 〈V. tr.; hat
1. jmdn. od. sich \entkleiden ausziehen, auskleiden, von den Kleidern befreien
2. 〈fig.〉 jmdn. seiner Würde \entkleiden sie ihm wegnehmen, ihn seiner W. berauben
● ein Kind \entkleiden

* * *

ent|klei|den <sw. V.; hat [mhd. en(t)kleiden] (geh.):
1. (jmdm., sich) die Kleidung vom Körper ziehen; ausziehen (2 b):
einen Kranken e.
2. einer Sache berauben; jmdm., einer Sache etw. nehmen:
er wurde seines Amtes entkleidet.

* * *

ent|klei|den <sw. V.; hat [mhd. en(t)kleiden] (geh.): 1. (jmdm., sich) die Kleidung vom Körper ziehen; ↑ausziehen (2 b): einen Kranken e. 2. einer Sache berauben; jmdm., einer Sache etw. nehmen: er wurde seines Amtes, seiner Würden entkleidet; Wenn der Einzelne sich aller Würde entkleidete (Thieß, Reich 135).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entkleiden — Entkleiden, verb. reg. act. die Kleider ausziehen, in der edlen und anständigern Schreibart. Jemanden entkleiden. Sich entkleiden, die Kleider ablegen, für das niedrige sich ausziehen. Nach einer sonst ungewöhnlichen Figur wird es 2 Cor. 5, 4 für …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entkleiden — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdm. die Kleidung vom Körper nehmen Synonyme: ausziehen, entblößen, auskleiden (geh.) Beispiele: Der Patient wurde vor der Operation völlig entkleidet. Sie hat sich entkleidet und ist ins Badezimmer gegangen …   Extremes Deutsch

  • entkleiden — 1. ablegen, [sich] ausziehen, [sich] die Kleider vom Leib reißen, sich frei machen; (geh.): auskleiden, [sich] entblößen, sich entledigen. 2. entziehen, [fort]nehmen, wegnehmen; (geh.): berauben. * * * entkleiden: I.entkleiden:1.⇨ausziehen(I,3)–2 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entkleiden — ent·klei·den; entkleidete, hat entkleidet; geschr; [Vt] 1 jemanden / sich entkleiden ≈ jemanden / sich ausziehen 2 jemanden etwas (Gen) entkleiden jemanden etwas (Gen) ↑entheben (1,2) <jemanden seines Amtes, seiner Würden entkleiden> ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entkleiden — ent|klei|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auspellen — entkleiden. Abgeleitet von pellen = schälen. Pelle …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • ausziehen — (Oberbekleidung) ablegen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; Wohnung aufgeben; Wohnung räumen * * * aus|zie|hen [ au̮sts̮i:ən], zog aus, ist ausgezogen …   Universal-Lexikon

  • Hülle — Decke; Schale; Schicht; Hülse; Lage; Umschlag; Abdeckung; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; …   Universal-Lexikon

  • Striptease — Strip; Entkleidungsnummer; Entkleidung * * * Strịp|tease 〈[ ti:z] m. od. n.; ; unz.〉 erotisches, tänzerisches Entkleiden vor Publikum (in Nachtlokalen o. Ä.) [<engl. strip „abstreifen“ + tease „necken“] * * * Strip|tease [ ʃtrɪpti:s , st… ],… …   Universal-Lexikon

  • ausziehen — 1. a) ausraufen, ausreißen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, jäten, raufen, rupfen, zupfen; (Med.): extrahieren. b) größer/länger machen, vergrößern, verlängern. 2. a) abbinden, ablegen, abnehmen, absetzen, abstreifen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”